publikationen
Hier werden bereits publizierte Ergebnisse unserer Forschungen aufgelistet und – sofern verfügbar – als Download zur Verfügung gestellt:
Franz Herzig, Matthias Blana, Läusekamm und Böttcherware – Holzfunde aus einer frühneuzeitlichen Latrine am Rindermarkt in München. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2018 (2019), S. 175–178.
Bernhard Muigg, Franz Herzig, Holz im mittelalterlichen München. Dendroarchäologische Untersuchungen zu einem universellen Rohstoff. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 58, 2017, S. 371–395.
Elke Bujok, Gegen den Willen des Vaters Nonne – Maria Teresia Antonia von Perusa im Münchner Püttrichkloster. Oberbayer. Archiv 146 (2022) S. 35–55.
Elke Bujok, Der Lustgarten Wilhelms IV. am heutigen Marstallplatz in München. Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 144, 31. Juli 2018.
Elke Bujok, Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz. Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 146, 5. Oktober 2020.
Elke Bujok, Der Lustgarten Wilhelms IV. am heutigen Marstallplatz in München (Oberbayern). In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, S. 175–204.
Elke Bujok, Melanie Marx, Eleonore Wintergerst, Das Forschungsprojekt Archäologie München. Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 149, 28. Juli 2022.
- Melanie Marx, Alles geritzt – Inschriften auf neuzeitlichen Glasfunden vom Münchner Marienhof. In: Anna Awad-Konrad, Hubert Ilsinger, Florian M. Müller, Elisabeth Waldhart (Hrsg.), Opfer der eigenen Begeisterung. Festschrift für Harald Stadler zum 65. Geburtstag. Nearchos 25 (Innsbruck 2024) S. 425–438.
- Elke Bujok, Jochen Haberstroh, Melanie Marx, Eleonore Wintergerst, Das Projekt „Archäologie München“. Blickpunkt Archäologie 2/2023, S. 174–177.
- Elke Bujok, Melanie Marx, Eleonore Wintergerst, Archäologische Forschungen in München. Archäologie in Deutschland 03 Juni/Juli 2023, S. 48–49.
- Tilman Mittelstraß, Elke Bujok, München – Max-Joseph-Platz. Klöster und barockzeitliche Grüfte im Franziskanerviertel. Abhandlungen und Bestandskataloge digital 4. Archäologische Staatssammlung München. München 2023.
- Elke Bujok, "länder zur Kuchenspeiss vnd kräutelwerckh". Hofküchengärten der Wittelsbacher um 1600. In: Tacke, Andreas, Iris Lauterbach und Michael Wenzel (Hg.), "Gartenlust" und "Gartenzierd". Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit. Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas 4, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 69 (2023) S. 106–118.
- Sandra Lea Schmid-Willers, Die mittelalterliche Keramik vom Marienhof in München. Unter besonderer Berücksichtigung der Schachtbefunde 11, 5 und 1 sowie Einzelbeispielen aus dem Stadtgraben. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München. München 2021.
- Melanie Marx, München-Moosach. Eine früh- bis hochmittelalterliche Siedlung vor der Stadtwerdung. Abhandlungen und Bestandskataloge digital 2. Archäologische Staatssammlung München. München 2020.
- Helga Furtmayr, München-Giesing. Ein frühmittelalterliches Gräberfeld vor der Stadt. Abhandlungen und Bestandskataloge digital 1. Archäologische Staatssammlung München. München 2017.
- Brigitte Haas-Gebhard, Archäologie in der Altstadt von München. In: Schönere Heimat. Bewahren und gestalten 105, 2016, S. 233–234.
- Tobias Maier, Bernd Päffgen und Sandra-Lea Schmid, Angebranntes im Mustopf – Ein Projekt zur Aufarbeitung der Großgrabung am Münchner Marienhof. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2015 (2016), S. 179–180.