aktuelles
schmankerl-tour zu funden aus münchen in der asm
tour auf bairisch
mit unserem
medienguide gefällig?
schmankerlfund
Rechnen auf den Linien nach Adam Riese und das Problem mit der Null


Die heute verwendeten arabischen Rechenzeichen breiteten sich im Mittelalter nur ganz allmählich aus und standen in Konkurrenz zu den gewohnten römischen Zahlen. Diese wurden bis in das 17. Jahrhundert einem in vielen Auflagen veröffentlichten Rechenlehrbuch von Adam Riese folgend noch verwendet. Die arabische Ziffer Null – also nichts – gab es im Römischen nicht und war den Menschen lange nicht geheuer.
Mit römischen Zahlen rechnete man auf einem mit Linien unterteilten Brett oder Tisch. Hier gab es vier horizontale Linien, von denen die unterste für Eins (I), die nächste für Zehn (X), die dritte für Hundert (C) und die oberste Linie für Tausend (M) stand. Der Raum zwischen den Linien hatte den halben Wert der darüber liegenden Linie – also fünf (V), fünfzig (L) und fünfhundert (D). Darüber hinaus brauchte man noch senkrechte Spalten und passende Rechenhilfen.

druckfrisch!
unsere neue publikation ist erschienen!
Tilman Mittelstraß, Elke Bujok, München – Max-Joseph-Platz. Klöster und barockzeitliche Grüfte im Franziskanerviertel. Abhandlungen und Bestandskataloge digital 4. Archäologische Staatssammlung. München 2023.
Hrsg. von Rupert Gebhard, 405 S., 158 Abb. und 66 Tafeln, München 2023.
ISBN 978-3-927806-50-4
Die Printedition ist für 89,00 Euro zu erwerben.
Den kostenlosen Download (pdf) finden Sie hier!
municharttogo
gehen sie mit uns auf zeitreise!
MunichArtToGo lädt zu einer historischen Entdeckungsreise durch München ein. App und Webseite erzählen Geschichten über Münchner Orte. Und auch wir beteiligen uns mit Beiträgen über zahlreiche archäologische Fundstellen in der Landeshauptstadt mit einer Archäologie-Tour. Unter anderem: Welche bajuwarische Vergangenheit hat das "Sechzger-Stadion"? Ein keltischer Arzt aus Obermenzing? Und was hat Archäologie mit Bombentrichtern zu tun?




schmankerl-tour in der archäologischen staatssammlung
nicht nur für münchen-fans
Für alle, die das Bairische lieben, gibt es die Schmankerl-Tour durch die neue Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung. Auf dieser Spezialtour entführt Sie die bekannte Kabarettistin und Komödiantin Luise Kinseher zu den außergewöhnlichsten Funden und Geschichten aus der Vorzeit Münchens – mit einem „Augenzwinkern“ und viel Humor. Lernen Sie die "älteste Münchnerin" kennen und erfahren Sie, warum Bier in Bayern nicht immer ein Verkaufsschlager war. Bestaunen Sie ein 3.200 Jahre altes Bronzeschwert aus der Isar, und tauchen Sie ein in die alte Kaffeehaus-Kultur Münchens.
Hier erfahren Sie mehr.

3 aus 60.000
Präsentation im Infozentrum der Deutschen Bahn zur Zweiten Stammstrecke
Wir präsentieren in Kooperation mit der Deutschen Bahn drei ausgewählte Funde aus den Grabungen am Marienhof in multimedialen Vitrinen. Besuchen Sie die Ausstellung mit vielen spannenden Inhalten zur Zweiten Stammstrecke entweder direkt am Marienhof oder als virtuellen Rundgang.