Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

stelen in der stadt

Informationsstelen zu archäologischen Funden in der Münchner Innenstadt

An 13 markanten Orten waren vom 16. Mai bis 31. Oktober Stelen aufgestellt, die Passantinnen und Passanten auf bedeutende archäologische Fundstellen in München aufmerksam machen sollten. 

Insgesamt fanden 15 ergänzende Führungen mit unseren Kuratorinnen statt, die von 246 Personen besucht wurden. 

Zu finden waren die Informationstafeln an folgenden Adressen:
 

1. Odeonsplatz, Eingang zum Hofgarten: Ein antikes Grabrelief
2. Apothekenhof der Residenz: Die "Älteste Münchnerin"
3. Marstallplatz, Alfons-Goppel-Straße/Ecke Hofgartenstraße: Ehemaliger Lustgarten, der Vorgänger des Hofgartens
4. Residenz, Max-Joseph-Platz/Ecke Residenzstraße: Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz, Klöster und Gruft
5. Alter Hof, Innenhof: Die erste Residenz
6. Sparkassenstraße, vor dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege: Der Pfisterbach, ein Münchner Stadtbach
7. Marienhof, Dienerstraße (Höhe Baustelleneinfahrt): Eine wahre Fundgrube, die Ausgrabungen 2011 bis 2018
8. Marienhof, Dienerstraße (Höhe Baustelleneinfahrt): Unzerstörbares Geschirr aus dem ehemaligen Café Deistler sowie ein Mustopf
9. Marienhof, Dienerstraße (Höhe Baustelleneinfahrt): Was macht die Kuh im Schacht? Der "Schacht 5" und seine Funde
10. Weinstraße 7, Seite Filserbräugasse: Quecksilber gegen Syphilis, Medizin aus einer Weinschänke
11. Dienerstraße, Ecke Marienplatz: "Jedem Zecher sein Becher", die ehemalige Ratstrinkstube
12. Neuhauser Straße 14 vor der Bürgersaalkirche: Kapellenstraße, Bürgerhäuser und Jesuitenkolleg
13. St.-Jakobs-Platz am Kloster: Ein Pilgerzentrum im Mittelalter sowie dort ansässige Paternosterer