Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

schmankerlfunde

Mit unseren Schmankerlfunden geben wir einen Einblick in die laufenden Arbeiten und Forschungen des Projektes. Es werden Funde in ihrem Kontext beleuchtet, die vielleicht nie in dem großen Zusammenhang einer Ausstellung oder Publikation erscheinen werden, obwohl jedes Objekt für sich Einzelaspekte des früheren Lebens beleuchtet. So können sie aus den Kisten und Ordnern der Depots und Archive herausgeholt und vorgestellt werden.

Medizin aus dem Wirtshaus

Grün glasierte Dose mit Henkel aus Keramik mit bräunlichem Inhalt, daneben liegt ein ebenso grün glasierter Deckel.

Vom 14. bis zum 19. Jahrhundert war in der Weinstraße 7 eine urkundlich belegte Weinschänke. Heute befindet sich hier der Flagship-Store eines bekannten Münchner Fußballvereins. Funde aus einer dort 2019 ausgegrabenen Latrine zeigen, dass offenbar in…

Was man mit Namen verbindet

Bügelverschlüsse aus weißem Porzellan und Eisen mit Aufschrift "Bürgerbräu München".

Wer heute Bürgerbräu München hört denkt fast zwangsläufig an das gescheiterte Hitlerattentat durch Johann Elser im Bürgerbräukeller am 8. November 1939. Manch einer verbindet den Namen vielleicht noch mit politischen Großveranstaltungen Anfang des…

Keine moderne Kunst

Klumpen aus geschmolzenem Glas vor hellblauem Hintergrund vom Marienhof.

Die große innerstädtische Freifläche hinter dem neuen Rathaus ist eine Folge des zweiten Weltkriegs. Nach Kriegsende wurden hier die Ruinen der durch die Bombenangriffe 1944 zerstörten Gebäude beseitigt und nicht wieder aufgebaut. Die Keller dieser…

Geschenk, Weihegabe, Pilgerandenken oder Reliquienbehältnis?

Figur einer Frau mit Haube aus hellem Ton vor dunklem Hintergrund.

Aus einer ansonsten fundarmen Grubenverfüllung am Marienhof stammt eine 9,8 cm hohe Figur aus hell brennendem Pfeifenton. Die Frau trägt eine Zackenkrone und darüber eine durch vier Perlreihen dargestellte Haube. Ihr Oberkörper ist verdeckt von einer…

Schutz vor blutsaugenden Plagegeistern

Längliches Knochenobjekt mit Bohrung und Gewinde vor schwarzem Hintergrund.

Flöhe und ihre  juckenden Stiche gehörten zum täglichen Leben. Daher versuchte sich der Mensch auf alle möglichen Arten vor den Parasiten zu schützen. So wurden im 18. Jahrhundert Flohfallen erfunden. Diese konnten aus Holz, Knochen oder Elfenbein…

"Schwein gehabt“

Eine Hand steckt eine 2-Euro-Münze in den Schlitz einer schweineförmigen Spardose. Die obere Hälfte der Spardose ist bunt glasiert.

Dieses bunt glasierte Sparschwein aus dem 19./20. Jahrhundert wurde 2002/2003 am St.-Jakobs-Platz ausgegraben. Das älteste bekannte Sparschwein stammt aus Billeben in Thüringen und datiert in das 13. Jahrhundert. Das Schwein war in der Gesellschaft…

O´zapft is!

Buntmetallobjekt mit zwei Löchern und einem figürlichen Ende in Hundeform.

Bei den Ausgrabungen am Marienhof wurde das bronzene Drehküken eines Konuszapfhahns geborgen. Es ist 4,8 cm hoch und weist einen Durchlassdurchmesser von 0,5 cm auf. Ungewöhnlich ist die Form des Griffs, mit dem die Absperrvorrichtung bewegt werden…

Ein Handwerker für´s Gebet

Abgeschnitte Gelenkenden, Knochenleisten mit runden Bohrungen und Knochenringlein auf einem Haufen angeordnet.

Bevor der Rosenkranz im 15. Jahrhundert üblich wurde, benutzten die Menschen so genannte Paternosterschnüre. Deren Name leitet sich vom bekanntesten christlichen Gebet, dem Vater unser (lat.: pater noster) ab. Die Schnüre bestanden aus schuppenförmig…

Zeitdokument mit Rosenduft

Foto der Seifendose neben Foto einer rosa blühenden Rose.

Aus einer Kellerverfüllung am Marienhof stammt der nur 3,7 cm hohe Salbentopf aus weißem Porzellan. Er trägt die Schutzmarke mit Nonne der Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate A. Thierry & Co Strassburg i/Els. und enthielt Centifolien-Salbe.

D…

Lange geschätzt und dann verloren

Aus Knochen geschnitzte Madonna mit Zackenkrone, Zepter und Jesuskind vor schwarzem Hintergrund.

Nur wenige Funde vom Marienhof weisen auf den Glauben der Menschen. Zu diesen zählt eine nur 4,2 cm hohe Figur aus Knochen. Die geschnitzte Madonna mit Zackenkrone hält in der rechten Hand ein Zepter, während sie im linken Arm das Jesuskind trägt.…