Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

schmankerlfunde

Mit unseren Schmankerlfunden geben wir einen Einblick in die laufenden Arbeiten und Forschungen des Projektes. Es werden Funde in ihrem Kontext beleuchtet, die vielleicht nie in dem großen Zusammenhang einer Ausstellung oder Publikation erscheinen werden, obwohl jedes Objekt für sich Einzelaspekte des früheren Lebens beleuchtet. So können sie aus den Kisten und Ordnern der Depots und Archive herausgeholt und vorgestellt werden.

Ur-Jeans in München entdeckt ?

Mikroskopaufnahme eines Stoffes vom Marienhof aus dem 15. Jahrhundert.

Unter den fast 50.000 Fundstücken, die bei den Ausgrabungen 2011/2012 am Marienhof in München entdeckt wurden, befindet sich auch ein kleines, nur etwa 2x2 cm messendes,  auf den ersten Blick wenig aufsehenerregendes Stückchen Stoff. Die rötlich…

Absolvia – denkwürdiger Schulabschluss

Teil einer Pfeife aus weißem Porzellan mit Wappen einer Schülerverbindung.

Manche Tage im Leben sind einmalig. Für viele junge Menschen ist jetzt im Juli ein solch einmaliger Tag – der letzte Schultag, an dem sie ihre Abschlusszeugnisse in den Händen halten. Normalerweise wird dies mit Festakten, Bällen und Partys im…

Römisches Raubtier im Sprung

Nach rechts schauender, stilisierter Löwe mit Mähne aus Buntmetall vor weißem Hintergrund.

Bei diesem etwas plump anmutenden Löwen im Sprung handelt es sich um eine römische Tierfibel aus München-Freiham, wo die Spuren einer spätrömischen Siedlung des 4. Jahrhunderts n. Chr. und einer benachbarten mittelkaiserzeitlichen Siedlung…

Frauenpower im 19. Jahrhundert – ein kleiner Stempel und viel Geschichte

Detailaufnahme eines Keramikfragments mit Stempel "P.A.W.".

Häufig ist es schwierig, die genaue Herkunft von Keramik zu bestimmen. Findet sich allerdings eine Herstellermarke, tut sich eine ganze Flut von Informationen auf. Vorliegend trägt das Bodenfragment eines mehrfarbig glasierten Topfes den…

Die Nonnen des ehemaligen Püttrichklosters am Max-Joseph-Platz

Schwarzweiß-Zeichnung einer Püttrichschwester vor 1800.

Bis zur Säkularisation 1803 befand sich an der Stelle des heutigen Spatenhauses das Kloster der Püttrichnonnen. Der Vikar der Frauenkirche, Johann Paul Stimmelmayr, beschreibt in seinen Erinnerungen die Tracht der Nonnen. Sie trugen schwarze…

Detox anno 1900

Eine stehende und rechts daneben eine liegende, mit dem Boden zu uns zeigende, dunkelgrüne Flasche vor weißem Hintergrund.

Vom Münchner Marienhof stammen zwei zylindrische grüne Glasflaschen. Die Bodenprägung zeigt, dass sie einst Wasser aus Andreas Saxlehners Bitterquelle enthielten. Diese begann 1863 mit der Abfüllung und wurde nach dem ungarischen Helden János Hunyadi…

"Gut bestückt" – ein ungewöhnliches Glasgefäß vom Marienhof

Foto eines Phallusglases, das auf zwei runden Hoden steht. Der Penis ist am Ansatz abgebrochen und nicht mehr vorhanden.

Die vor allem bei wohlhabenderen Personen beliebte "Ratstrinkstube" befand sich im Haus Marienplatz 10, einem Eckhaus zur Dienerstraße. Sie wurde 1428 von der Stadt eingerichtet, der Abriss des Gebäudes fand 1868 statt. Bei einem Inhaberwechsel…

Wer schwebt denn da?

Zwei anthropomorphe Figürchen vom Max-Joseph-Platz vor weißem Hintergrund.

1982 wurden am Max-Joseph-Platz in München Grüfte ausgegraben. Sie gehörten zu der bis 1802 dort stehenden Franziskanerkirche. Die in den Grüften angetroffenen Bestattungen des späten 18. Jahrhunderts können den Nonnen des einst nahe gelegenen…

Nach der Restaurierung – eine Tüllenkanne und viele Fragen

Aus zahlreichen Einzelscherben zusammengesetzte, außen grün und innen gelb glasierte Kanne mit Ausgusstülle und Henkel.

Unter den Funden aus einem neuzeitlich verfüllten Brunnenschacht vom Marienhof war auch eine Vielzahl von offensichtlich anpassenden Scherben eines Gefäßes mit Tüllenausguss. Derartige Ausgüsse gehören für gewöhnlich zu Schankgefäßen. Nach Abschluss…

Ein besonderer Knochenfund vom Marienhof

Schädel und die zwei Unterkieferhälften eines Kuhskeletts vom Marienhof.

Bei den Ausgrabungen am Marienhof wurden eine ganze Reihe von verfüllten Brunnen- und Abfallschächten entdeckt. Aus einem davon stammt der Schädel mit dazugehörigem Unterkiefer eines weitgehend vollständigen Skelettes einer erwachsenen Kuh. Die…