Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

schmankerlfunde

Mit unseren Schmankerlfunden geben wir einen Einblick in die laufenden Arbeiten und Forschungen des Projektes. Es werden Funde in ihrem Kontext beleuchtet, die vielleicht nie in dem großen Zusammenhang einer Ausstellung oder Publikation erscheinen werden, obwohl jedes Objekt für sich Einzelaspekte des früheren Lebens beleuchtet. So können sie aus den Kisten und Ordnern der Depots und Archive herausgeholt und vorgestellt werden.

Glas „schreibt“ Geschichte

Zwei zusammengesetzte dunkelgrüne Glasfragmente mit Inschrift, unter Durchlicht fotografiert.

Ein bemerkenswertes Glasfragment wurde bereits 1989 am Marienhof im Bereich der alten Schrammerstraße 1 ausgegraben. Seit dem späten 14. Jahrhundert befand sich hier das Schrammerbad des Baders „Ulrich der pader von dez Schrammen pade“.

Das Fragment…

"für ewigklichen" Wein für das Püttrichkloster

Mit der Weinstiftung Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1513 sollten die Püttrichschwestern in ihrem "gaistlichen und ordennlichn leben gesterkht" werden. Die Stiftung betrug "jerlich drey Dreyling", das entsprach jährlich der stattlichen Menge von…

Mittelmeerimport im mittelalterlichen München

Buchseite mit Aquarellzeichnung eines Feigenblattes mit Frucht.

Im Hinterhof der Parzelle Theatinerstraße 51 befand sich ein über 6 m tiefer Brunnenschacht. Dieser wurde nach Auskunft der Funde im späten Mittelalter zur Latrine umfunktioniert. Bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass sich durch Feuchtigkeit und…

Die gute alte Zeit – München um 1900

Schädel und Brustkorb eines Skeletts liegen in der Erde, darauf eine Christusfigur in Kreuzigungshaltung aus Metall.

Umfangreiche Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Osterweiterung des Winthirfriedhofes (heute Friedhof Neuhausen) in den Jahren 2014 und 2018 lieferten bei den über 200 dort Bestatteten unter anderem mehr als 45 gussmetallene Christusfiguren…

Strohgelb oder Granatrot − farblos macht den Unterschied!

Fast farbloser Glasbecher mit ausbiegendem Rand, einem horizontal umgelegten Glasfaden und zahlreichen aufgeschmolzenen Glastropfen (Nuppen) als Verzierung darunter.

Heute ist es selbstverständlich, dass gänzlich farblose Gläser auf unseren Tischen stehen und man die Farbe des Weines ungetrübt bewundern kann. Glas, eine erstarrte Flüssigkeit, entsteht durch Schmelzen der unscheinbaren Materialien Quarzsand und…

Sonne, Mond und Sterne − Das Keltenschwert von München-Allach (5.−4. Jh. v. Chr.)

Foto des Schwertes von Allach mit astrologischer Symbolik.

Südwestlich des Bahnhofs von Allach wurde 1891 ein keltisches Schwert ausgegraben. Das kurze Schwert ließ sich bei der Bergung aus der gut erhaltenen Eisenscheide noch herausziehen. Die Klinge ist im oberen Teil an der Vorder- und Rückseite mit…

Die schöne Sendlingerin

Runde, aufwändig verzierte, goldene Scheibe.

Schon 1906 wurden beim Bau eines Kanals in München-Sendling entlang der Plinganser Straße auf dem Isar-Hochufer zwischen der Einmündung der Steinerstraße und der Heißstraße über 130 Gräber beobachtet. Dies war nur ein Teil eines noch wesentlich…

Kupfer oder Kupferstein?

Mehrere Fragmente von türkisgrüner Buntmetallschlacke mit Maßstab vor weißem Hintergrund.

Während der Grabungen am Marienhof wurden zahlreiche archäometallurgische Funde geborgen, die unter anderem Schlacken, Schmelztiegel, Lehmformfragmente und Ziegel von Ofenkonstruktionen umfassten. Sie lassen sich grob in das 16./17. Jahrhundert…

Gegen den Willen des Vaters: Maria Teresia Antonia von Perusa im Püttrichkloster

Für helle Aufregung sorgte eine Tochter aus adeligem Hause, als sie sich 1736 ihrem Vater widersetzte und gegen seinen Willen ins Püttrichkloster eintrat.

Maria Teresia Antonia von Perusa (1714–1757) begründete diesen unüblichen Schritt mit ihrem…

Ein scheinbar unscheinbarer Lederfund

Rotbraunes Lederfragment mit mehreren Nahtlöchern vor weißem Hintergrund.

Bei den Ausgrabungen am Marienhof wurden tausende von Lederstücken gefunden, die in mühevoller Kleinarbeit in der Archäologischen Staatssammlung ausgewertet und konserviert werden. Manchmal lassen sich die zunächst unscheinbaren und mitunter nicht…